Der Widerstandswert wird in der Regel durch einen Farbcode angegeben. Er besteht meist aus vier farbigen
Ringen, die den Widerstandswert angeben. Der Widerstandswert wird an diesen Farbringen abgelesen und immer
in Ohm (W) angegeben.
Beim Ablesen der Farbringe muß man grundsätzlich von links nach rechts lesen. Der Toleranzring (z.B. silber-
oder goldfarbig, Silber ± 10%, Gold ± 5%) wird immer zuletzt gelesen und liegt also beim Lesen rechts und ist daran zu erkennen, dass er immer etwas versetzt zu den anderen ist, manchmal auch dicker.

Die Widerstände nach DIN-Norm haben 4 Frabringe es gibt auch Widerstände mit 5 Ringen bei denen "denkt" ihr euch einfach noch einen Block, Wert an der Stelle 3, dazu, die farben sind dann genauso wie beim Block Wert an der Stelle 2.

In meinem Beispiel kann man sehen:
Braun (1) + Schwarz (0) = 10 (hier wird nicht addiert sondern die Ziffern "zusammengepackt")

Dann Multipliziert ihr den Wert (hier 10) mit dem Multiplikator (hier 100).
Heraus kommt: 1000Ohm = 1kOhm

und so könnt ihr das mit jedem FESTWIDERSTAND machen




Copyrighted by Guideforce.de
Wenn sie dieses Tutorial sehen ohne über www.guideforce.de gekommen zu sein, dann wenden sie sich bitte an info@lifeworks.de